Was ist ein ferngesteuertes Auto?
Haben Sie Lust, mit dem Modellbau eines RC-Autos zu beginnen? Hier erfahren Sie alles, was Sie über ein ferngesteuertes Auto wissen müssen, um das ideale Modell zu wählen.
Was ist ein ferngesteuertes Auto?
Ein ferngesteuertes oder radiogesteuertes Auto ist ein Miniaturmodell eines Autos, das aus einem Fahrgestell, einem Motor und einer Funkfernsteuerung besteht. Beim RC-Modellbau sind die einzelnen Elemente im Gegensatz zu denen eines Spielzeugs voneinander trennbar. Das RC-Auto kann von einem Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben werden.
Elektrisches RC-Auto und RC-Auto mit Verbrennungsmotor: Wie wähle ich?
Ein RC-Car mit Verbrennungsmotor verfügt über einen Verbrennungsmotor, der mit Benzin betrieben wird, während ein RC-Car mit Elektroantrieb über einen Motor verfügt, der von einer elektrischen Batterie angetrieben wird. Um die richtige Wahl zu treffen, sollte man sich an der geplanten Nutzung orientieren.
Für den Hausgebrauch wird das elektrische RC-Car empfohlen. Es wird mit einem Akku oder wiederaufladbaren Batterien betrieben. Einige leistungsstarke Modelle können Sie sogar am Strand auf einer sandigen Strecke begleiten.
Für den Offroad-Einsatz ist das RC-Car mit Verbrennungsmotor besonders leistungsstark und schnell. Sein Mechanismus ist nämlich eine Miniaturnachbildung eines echten Autos. Es eignet sich für leidenschaftliche RC-Modellbauer und für Wettbewerbe.
Weitere Kriterien sind das Design, der Größenmaßstab, die Reichweite der Fernbedienung, die Akkulaufzeit und der Wartungsbedarf.
Welche verschiedenen Marken gibt es bei ferngesteuerten Autos?
Der Markt für RC-Modellbau blüht. Um ferngesteuerte Automodelle zu finden, sollten Sie sich an die bekannten Marken wie Kyosho, T2M, Traxxas, HPI-Racing, Carrera, Tamiya, Thunder Tiger usw. halten. Außerdem benötigen einige Modelle wie der RC-Buggy, der RC-Truggy oder andere aus dem 4x4-Modellbau Ersatzteile, um eine geländegängige Rennstrecke zu gewährleisten.
Was sind die Vor- und Nachteile eines elektrischen RC-Autos?
Das elektrische RC-Auto erweist sich als wendig und leicht zugänglich für den Einstieg in den Modellbau. Es erfordert keine Motoreinstellung oder besondere Wartung. Da es weniger laut und sauber ist, eignet sich dieses Modell für eine städtische Umgebung. Einige leistungsstarke Elektromodelle erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h.
Das ferngesteuerte Elektroauto hat jedoch eine Schwäche bei der Reichweite. Eine volle Ladung entspricht etwa 15 bis 30 Minuten Fahrzeit. Eine zusätzliche Batterie ist erforderlich, um ein Rennen zu beenden.
Was sind die Vor- und Nachteile eines RC-Cars mit Verbrennungsmotor?
Das RC-Car mit Verbrennungsmotor hat den Vorteil, dass es einstellbar ist. Seine Teile können modifiziert werden, um seine Leistung zu betonen. Anhänger von mechanischen Basteleien werden ihre Freude daran haben, da alle Teile vorhanden sind. Da das RC-Auto mit Benzin betrieben wird, reicht ein voller Tank für 30 bis 45 Minuten Fahrzeit.
Dennoch ist das RC-Car mit Verbrennungsmotor sehr wartungsintensiv. Es ist wasserempfindlich und nicht wasserdicht. Sein Tank muss nach jeder Fahrt entleert werden und die Glühkerzen müssen überprüft werden. Für die Wartung des Motors ist eine persönliche Investition erforderlich.
Welche verschiedenen Größenordnungen von RC-Cars gibt es?
Die Größe eines RC-Autos hängt von seinem Maßstab ab. Ein Maßstab von 1:10 bedeutet, dass das Modell zehnmal kleiner ist als ein echtes Auto. Grundsätzlich ist es ideal, den Maßstab entsprechend der Spielfläche festzulegen. Für eine große Rennstrecke sollten Sie sich für ein Modell im Maßstab 1:5 oder 1:8 entscheiden. Für den Gebrauch in geschlossenen Räumen wird hingegen ein kleinerer Maßstab wie 1:24 empfohlen.
Zurück